Die Zukunft des Buchs ist seine Vergangenheit. Es kann weitergegeben werden, braucht keine Ladezeiten, stürzt nicht ab und lärmt nicht im Restaurant. Es ist ein haptischer Gegenstand, den wir erleben können. Die Welt ist schnell, laut und bunt. Absehbar wird das Langsamere und Leisere für viele (wieder) attraktiv. Und genau da lauert das Buch auf neue Leser.
Der deutsche Buchmarkt ist – das gilt für Verlage ebenso wie für den Handel – von einer starken Konzentration gekennzeichnet. Neu ist diese Entwicklung nicht. Und dennoch gilt: Habt Mut zum Buch und gründet euch! Denn kleine, unabhängige Verlage kann es gar nicht genug geben!
Doch wie funktioniert ein Ein-Mann-Verlag? Über welche Chancen verfügt er, wo liegen seine Risiken? Wann lohnt sich eine Verlagsgründung und wie verkauft man Wissen mit Gewinn? Wie sehen die Chancen am Markt aus? Mit welchen Marketingaktivitäten lässt sich die Zielgruppe ansprechen und wie können Autoren und Reihenherausgeber für anstehende Buchprojekte gewonnen werden? Wie können qualitativ hochwertige Bücher produziert werden, die sich gewinnbringend vermarkten und verkaufen lassen? Und welchen rechtlichen Rahmen muss ein Verleger bei der Herstellung und dem Vertrieb seiner Titel einhalten?
Am Beispiel der Gründung des heute aktiv publizierenden Didymos-Fachbuchverlags werden diese entscheidenden Fragen beantwortet.
Bibliographische Angaben:
114 Seiten, 12,90 Euro, ISBN 978-3-9815651-1-9